Der Deutsche Spitz ist in der nunmehr fast 130 Jahre vom Verein für Deutsche Spitze e.V. und dessen Mitgliedern gelenkten Zucht verantwortungsvoll behandelt worden und so soll es weiterhin bleiben. Unser Hauptanliegen ist es, im Rahmen unserer Möglichkeiten für den Erhalt und die weitere Verbreitung der Deutschen Spitze zu sorgen. Der Spitz soll auch in der Zukunft ein Hund sein, der seinem Besitzer in den zehn bis fünfzehn Jahren seines Hundelebens viel Freude bereitet.
Die dem Verein angeschlossenen Züchter unterwerfen sich strengen Zuchtbestimmungen. So darf z. B. eine Hündin nur einmal im Jahr einen Wurf haben. Unsere Zuchtwarte kontrollieren bei jedem Wurf die Aufzucht, Haltung und Rassereinheit.
Jeder Spitz, mit dem gezüchtet werden soll, muss vorher von Spezial-Zuchtrichtern durch entsprechende Bewertungen zur Zucht zugelassen werden.
Der Deutsche Spitz gilt als älteste Hunderasse Mitteleuropas. Er zeichnet sich durch einen starken Wachtrieb aus. Der Jagdtrieb fehlt dagegen weitestgehend.
Umso mehr hängt er an seiner Lieblingsperson, die er ständig begleiten möchte.
Der Spitz gilt als gesund und langlebig.
Deutsche Spitze gibt es in sieben Varietäten:
Wolfsspitz 43 – 55 cm, Großspitz 40 – 50 cm, Mittelspitz 30 – 40 cm, Kleinspitz 24 – 30 cm, Zwergspitz bzw. Pomeranian 18 – 24 cm, Japanspitz 30-38 cm und Volpino Italiano 25-30cm
Je nach Varietät gibt es die Spitze in graugewolkt, weiß, schwarz, braun, orange oder als Schecken. Das Fell ist immer langhaarig mit ausgeprägter Halskrause und starkem Behang. Die über den Rücken gebogene Rute ist extrem buschig-langhaarig.
Charakter und Wesen:
Spitze sind stets aufmerksam, lebhaft und außergewöhnlich anhänglich gegenüber ihrem Besitzer und dessen Familie. Sie sind sehr gelehrig und leicht zu erziehen.
Ein natürliches Misstrauen gegenüber Fremden und ihr fehlender Jagdtrieb machen sie zum idealen Wächter für Haus, Hof und Wohnung. Sie sind weder ängstlich noch aggressiv und passen sich als Familienhund ohne Schwierigkeiten dem Leben auf dem Lande oder in der Stadt an. Die Begriffe unbestechlich, treu und keck werden in der Geschichte der Rasse von jeher mit dem Spitz verbunden.
Der Deutsche Wolfsspitz
Mit einer Schulterhöhe zwischen 43 und 55 cm ist der Wolfsspitz der größte Vertreter der Deutschen Spitze. Es gibt ihn nur mit graugewolktem Haarkleid. Er ist eine der beiden Varietäten des Deutschen Spitzes, die seit Jahrzehnten weltweit gezüchtet werden.

Wolfsspitz
Der Deutsche Großspitz
Seine Schulterhöhe beträgt 40 bis 50 cm. Im Gegensatz zum Wolfsspitz ist er einfarbig schwarz, braun oder weiß.

Großspitz schwarz Foto C. Buchter
Der Deutsche Mittelspitz
Mit einer Schulterhöhe zwischen 30 und 40 cm ist er der Rassevertreter mit der klassischen Spitzgröße. Er war wohl der Größenschlag, der in früheren Jahrhunderten Standard für den normalen Spitz war, den man als Wachhund in den Stuben der Handwerker, der Kleinbauern, der Fuhrleute und beim einfachen Volk antraf. Bis in die Gegenwart hat er durch sein keckes, unbestechliches, Hab- und Gut-verteidigendes Wesen das Image des Deutschen Spitzes geprägt.
Trotzdem hat der Mittelspitz erst im Jahr 1969 seinen festen Platz im offiziellen Rasse-Standard der Deutschen Spitze erhalten. Gezüchtet wird der Mittelspitz zur Zeit in den Farben schwarz, braun, weiß, orange und graugewolkt, sowie andersfarbig.

Mittelspitze weiß
Der Deutsche Kleinspitz
24 bis 30 cm beträgt die Schulterhöhe des Kleinspitzes. Im Gegensatz zum Zwergspitz wurde er früher nur in den klassischen Farben schwarz, braun, weiß oder orange rein gezüchtet, also ohne graugewolkt und andersfarbig. Viele Jahre waren die Kleinspitze nur in Mitteleuropa zu finden, inzwischen haben sie als German-Kleinspitz auch in England und Australien einen festen Platz im Zuchtgeschehen und auf Hundeausstellungen.

Kleinspitz weiß
Der Deutsche Zwergspitz (Pomeranian)
Mit einer Schulterhöhe von 18 bis 24 cm ist der Zwergspitz der kleinste Vertreter der Deutschen Spitze. Seine Vorfahren kamen vor über zweihundert Jahren als Kleinspitze von Pommern nach England. Dort nannte man sie Pomeranian und züchtete sie im Laufe von vielen Hundegenerationen immer kleiner, Gleichzeitig wurden sie in die ganze Welt exportiert. Seine breite Farbpalette umfasst schwarz, braun, weiß, orange, graugewolkt und andersfarbig. Darunter fallen alle Farbtöne wie creme, creme-sable, sable, black-and-tan und Schecken

Zwergspitz Foto T. Marin
Der Japanspitz
1973 kamen die ersten Japanspitze nach Europa, aber erst 1990 wurde der erste Wurf in Deutschland geboren. Der Verein für Deutsche Spitze betreut diese Rasse, da bei den Vorfahren der Japanspitze der klassische weiße deutsche Groß- und Mittelspitz bestimmt eine Rolle gespielt haben. Die Schulterhöhe ist bei Rüden von 30 bis 38 cm erlaubt, Hündinnen sind etwas kleiner

Japanspitz Foto A. Petzold
Der Volpino Italiano
Seit September 2005 betreut der Verein für Deutsche Spitze auch den italienischen Spitz oder Volpino Italiano mit dem FCI-Standard Nr. 195. O
Der Volpino Italiano soll zwischen 25 und 30 cm Schulterhöhe haben und wird in den Farben weiß und rot-orange gezüchtet.
Der Kopf ist pyramidenförmig mit kleinen, spitzen Ohren und eher runden Augen. Der Körper ist ebenfalls quadratisch. Das Haarkleid besteht aus geradem, abstehendem Haar von einer rauhen Textur. Quelle: Verein für Deutsche Spitze e.V.

Volpino Foto: K. Kühnel
